Angebot:
Einzeltherapie
Paartherapie
Gruppentherapie
Traumatherapie
Supervision
Psychologische Beratung
Coaching
Therapeutisches Yoga
Verfahren:
Verhaltenstherapie (VT)
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)
Entspannungsverfahren
(Autogenes Training, Hypnose
Progessive Muskelentspannung)
EMDR
Ego-State-Therapie
Akute Stress- und Belastungssituationen
Aufmerksamkeisdefizit u. Hyperaktivität
bei Erwachsenen ADS/ADHS
Burnout, Lebenskrise
Selbstwertproblematik
Trauerbewältigung
Depressive Symptome
Angststörungen
Panikstörung, Phobien
Prüfungs-/Auftrittsangst
Zwangsstörungen
Traumatisierung/PTBS
Mobbing
Sexuelle Probleme
Schlafstörungen
Chronische Schmerzen
Psychosomatische Beschwerden
Studium Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) am Institut f. Psycholog. Psychotherapie (IPP), Bochum
Staatl. Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (2008)
Kassenzulassung f. Verhaltenstherapie (VT), seit 2009
Fachfortbildung Traumatherapie
Fachkunde für Gruppentherapie
Fachkunde für Progressive Muskelentspannung (PMR) u.
Autogenes Training (AT)
Fachkunde EMDR
Fachkunde Hypnose
Umfangreiche Fortbildung in klinischer Hypnose, Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG) und Dt. Gesellschaft f. Hypnose (DGH)
Therapeutisches Yoga, Bund Deutscher Psychologen (BDP)
Praxisstandort:
Ulm (BW), alle Kassen und Privat
Der nachfolgenden Text ist möglicherweise etwas lange und dröge. Aber Psychotherapie ist in Deutschland genau geregelt. Typisch, denken Sie, aber wir sind auch das einzige Land in Europa, das Psychotherapie in der gesetzlichen Kasse vollständig bezahlt.
Der Beginn einer Psychotherapie für gesetzlich Versicherte verläuft in mehreren Schritten:
1. Psychotherapeutische Sprechstunde:
Vereinbaren Sie zunächst eine Sprechstunde bei einem zugelassenen Psychotherapeuten. Hier wird geklärt, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und eine Therapie notwendig ist. Es sind bis zu sechs Termine à 25 Minuten oder drei Termine à 50 Minuten möglich.
2. Probatorische Sitzungen:
Wenn eine Therapie empfohlen wird, folgen bis zu vier probatorische Sitzungen je Therapeut. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der Erstellung eines Behandlungsplans. Sie können probatorische Sitzungen bei mehreren Therapeuten wahrnehmen und entscheiden sich anschließend für einen. Ein Wechsel des Therapieverfahrens (z. B. von Verhaltenstherapie [VT] zu Tiefenpsychologisch fundierter Therapie [TP]) ist während der Therapie schwierig.
3. Ärztliche Untersuchung (Konsiliarbericht):
Vor Therapiebeginn ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um körperliche Ursachen auszuschließen. Das Ergebnis wird in einem Konsiliarbericht festgehalten.
4. Antragstellung bei der Krankenkasse:
Gemeinsam mit dem Therapeuten wird ein Antrag auf Psychotherapie gestellt. Für eine Kurzzeittherapie (12 Sitzungen) ist eine Genehmigung erforderlich. Bei einer anschließenden Langzeittherapie muss ein zusätzlicher Bericht für einen Gutachter erstellt werden.
5. Genehmigung und Therapiebeginn:
Nach Bewilligung durch die Krankenkasse kann die Therapie beginnen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse vollständig.
6. Verlängerung der Therapie:
Bei Bedarf kann eine Verlängerung um weitere 12 Sitzungen (Kurzzeittherapie II) beantragt werden.
7. Fortsetzen der Therapie:
Wenn Sie, z.B., den Wohnort wechseln und einen neuen Therapeuten suchen, der frühere Therapeut die Praxis schließt, in Karenzzeit geht, können Sie mit dem "Reststundenkontingent" zu einem neuen Therapeuten wechseln, der dann die verbleibende Stundenzahl übernimmt. Das Verfahren (siehe Punkt 2) können Sie hierbei zumeist nicht wechseln. Zwischen einer - beendeten! - Therapie und einer neu aufzunehmen wollenden, werden gemeinhin zwei Jahre von den Krankenkassen erwartet, um die Kosten zu bezahlen.
Hinweis:
Aufgrund hoher Nachfrage sollten Sie frühzeitig Kontakt zu mehreren Praxen aufnehmen und sich in Wartelisten eintragen lassen.
Auswahl des Therapieverfahrens:
Ob Verhaltenstherapie (VT) oder Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP) besser geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Beschwerden ab:
Verhaltenstherapie (VT): Fokus auf Veränderung von Verhaltensmustern, strukturiert und praxisnah.
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP): Arbeit an unbewussten Konflikten und Beziehungsmustern, häufig längerfristig.
Wechsel während oder nach der Therapie:
Ein Wechsel des Verfahrens während der Therapie ist meist nur mit einem neuen Antrag möglich. Nach Abschluss einer Therapie können Sie bei Bedarf eine neue Therapieform beantragen.
Bei Unsicherheiten:
Sprechen Sie während der probatorischen Sitzungen mit dem Therapeuten über die unterschiedlichen Verfahren. Manche Therapeuten bieten beide Ansätze an, was zusätzliche Flexibilität ermöglicht.
Warteliste
Die Wartezeit für den Therapiebeginn/Erstgespräch ist momentan leider recht lange. Sie beträgt etwa sechs bis acht Monate. Zur Terminvereinbarung bitte ich Sie, während meiner telefonischen Sprechstunde (siehe Kasten) anzurufen.
In meiner Praxis behandele ich sowohl Patienten der gesetzlichen Krankenkasse (Kassenzulassung seit 04/2009) als auch privat Versicherte. Als gesetzlich Versicherter genügt die Versicherungskarte. Eine ärztliche Überweisung ist nicht notwendig, in manchen Fällen jedoch sinnvoll.
Privatkassen haben sehr unterschiedliche Regeln für die Kostenerstattung von Psychotherapie. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich vor Therapiebeginn bei Ihrer Kasse nach den Versicherungsbedingungen erkundigen.
Meine Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Sprechstunden (telefonisch):
zur Terminvereinbarung/Therapieanfrage
Mo.: 12:00-15:00 (Tel.: 0175-8472862)
Mi.: 13:00-13:30 (Tel.: 0175-8472862)
Die telefonische Sprechzeit betreut mein Kollege Martin Wampl.
Wenn Sie sich nach der vereinbarten Wartezeit zurückmelden, benützen Sie, bitte, nur unsere Praxisfestnetznummer (0731-37954520) und sprechen, wenn ich das Gespräch nicht annehmen kann, auf den Anrufbeantworter. Bitte sagen Sie, dass Sie auf der Warteliste stehen und wann Sie am besten zu erreichen sind. Ich versuche, Sie sehr zeitnah anzurufen. Wenn ich es innerhalb einer Woche nicht geschafft habe, rufen Sie, bitte, ein weiteres Mal an. - Es ist kein böser Wille, manchmal geht unbeabsichtigterweise etwas unter :-)
Terminänderungen oder Absagen:
bitte nur über die Festnetznummer!
Tel.: 0731-37954520
Es ist nicht immer leicht, sofort einen Therapieplatz zu bekommen. Auch ich habe Wartezeiten.
Deshalb gebe ich Ihnen hier einen Hinweis auf einen Therapeutenkollegen, der in meiner Praxisgemeinschaft arbeitet.
Martin Wampl, Heilpraktiker für Psychotherapie, Paartherapeut und Sexualtherapeut.
Wir haben ähnliche therapeutische Grundeinstellungen, vielleicht kann er Ihnen während der Überbrückung der Wartezeit, bei besonderen Anliegen oder bei akuten Problemen helfen. Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Hier sein Link: martinwampl.de
Tel: 0731-37954521
Sie finden auch Hinweise auf jameda.de oder therapie.de
Meine Praxis ist ca. 300m vom Ulmer Münster entfernt in der
Büchsengasse 2, 89073 Ulm
Gut erreichbar mit Bus oder den Straßenbahnlinien 1 oder 2, Ausstieg Schauspielhaus. Parkmöglichkeit im Parkhaus Salzstadel
Psychotherapeutische Praxis
Dipl. Psych. Andrea Tappe
Büchsengasse 2
89073 Ulm
Telefon (Praxis): 0731 37954520
Handy: 0175-8472862 (nur für Sprechzeit/Warteliste)
Email: psyche@andreatappe.de
Haben Sie noch Fragen?
Gerne antworte ich Ihnen per Telefon oder Email
Diplom-Psychologin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Psychologische Psychotherapeutin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Lebenslange Arztnummer (LANR) 035970468
Betriebsstättennummer (BSNR) 187094300
Mitgliedschaft:
DPTV (Deutsche Psychotherapeutenvereinigung)
Psychotherapeutenkammer BW
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.